Wuppertaler Wissenschaftler erforschen neue Sensor- und Displaytechnologien

12.07.2021|12:35 Uhr

Ob die optische Umfelderkennung beim autonomen Fahren oder die Unterstützung von Tätigkeiten mittels VR (virtuelle Realität) und AR (erweiterte, engl. "augmented", Realität) wie etwa bei der Wartung komplexer Industrieanlagen - optische Anwendungen und ihre Optimierung spielen für die Digitalisierung eine große Rolle. Im Projekt "ActiNode" erforschen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Patrick Görrn, Lehrstuhl für Großflächige Optoelektronik, die Voraussetzungen für eine neue Display- und Sensortechnologie, deren Einsatz zukünftig vielfältige weitere Möglichkeiten im Bereich der Optik bieten soll. Im Fokus der Forschung stehen aktiv schaltbare Wellenleiter für Laserscanner und -displays. Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm "Photonik Forschung Deutschland" gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.

siehe Medieninformation