Förderung für Forschungskooperation zwischen Bergischer Universität und AIMS South Africa
Förderung für Forschungskooperation zwischen Bergischer Universität und AIMS South Africa
Ziel des beantragten Projekts ist den Effekt der Dotierung von Nb- Materialproben mit Stickstoff und Edelgasen während einer Wärmebehandlung in-situ mittels Röntgenabsorptionsspektroskopischen Methoden (EXAFS/XANES) zu studieren. Die im Rahmen eines Vorgängerprojekts aufgebaute Hochtemperaturzelle soll durch die Integration eines Röhrenofens und einer berührungslosen Temperaturmessung weiter für die Experimente optimiert werden. Ergänzend zu Untersuchungen der Stickstoff-Dotierung soll dann insbesondere die Behandlung in Edelgasatmosphären studiert werden. Die physikalisch-chemischen Veränderungen der Probenoberfläche, insbesondere auch die Aktivierung von Oberflächendefekten, die zu parasitären Feldemissionsprozessen führen, soll detailliert mittels korreliertem Einsatz von optischer Profilometrie, AFM, REM/EDX, XPS und Feldemissionsrastermikroskopie untersucht werden. Anschließen soll untersucht werden, inwieweit eine Deaktivierung der lokalisierten Emitter mittels Ionenbeschuss oder durch Laser-annealing möglich ist - erste Versuche hierzu haben erfolgversprechende Resultate geliefert.
Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2021
Projektleiter:
Prof. Dr. D. Lützenkirchen-Hecht
Budget:
311.500 €